Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test
Wahoo 24 2022 im Test

Trek Wahoo 24 im Test

Trek Wahoo 24 im Test

Merkmale

Preis: 524 €
Einsatzbereich: Gelände
Laufradgröße: 24 Zoll
Federung: ohne Federung
Bremsen: Felgenbremse
Schaltung / Gänge: 1x8
Gewicht: 9,58 kg
Größenempfehlung: 129-150 cm

Besonderheiten

  • leicht
  • Kurbellänge OK
  • Bandbreite OK (Schaltung)
  • offroad-tauglich
  • tiefe Front
  • top Preis Leistung
  • Qualität der Bauteile

    Die wichtigsten Wertungen des Wahoo 24 im vergleich zum relevanten Marktumfeld (24 Zoll Mountainbike unter 800 € fürs Gelände) .

    Preis/Leistung-Check

    Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 524 € teuren Wahoo 24.

    Fazit

    Erfahrung mit dem Trek Wahoo 24

    Erfahrung mit dem Wahoo 24 2022

    Die Firmenzentrale von Trek ist in Wisconsin / USA. Trek Wahoo Bikes sind auf das Nötigste reduziert, damit Kinder möglichst effizient und vor allem mit viel Spaß Radfahren können. Das Wahoo 24 lässt keine Zweifel über den Einsatzbereich aufkommen: Es wurde entwickelt, um dem Nachwuchs Fahrspaß auf der Straße und im leichten Gelände zu vermitteln. Die Anbauteile und die Verarbeitung des Bikes hinterlassen einen wertigen Eindruck.

    Gewicht & Ausstattung

    Für Kinderfahrräder ist das Gewicht ein extrem wichtiger Kauffaktor. Mit leichten 9,58 kg dürfte beim Wahoo 24 das Verhältnis aus Fahrer- zu Bike-Gewicht sehr gut ausfallen. Das erhöht den Fahrspaß. Federgabeln stehen bei vielen Kindern ganz oben auf der Wunschliste für das neue Bike. Allerdings macht das beim niedrigen Körpergewicht von Kindern nicht immer Sinn. Dass das Wahoo 24 keine Federgabel hat, ist also sinnvoll. Reifen haben extrem viel Einfluss auf das Fahrverhalten eines Bikes. Die 1,95 Zoll Reifen fallen, gemessen an dem was bei 24 Zoll Bikes üblich ist, breit aus. Durch ihr hohes Volumen können sie kleinere Schläge abschwächen und erhöhen so die Geländetauglichkeit unabhängig von der Gabel. Damit Kinder im Straßenverkehr und im Gelände sicher unterwegs sind, müssen sich die Bremsen mit wenig Handkraft betätigen lassen. Für die allermeisten Einsatzwecke sind die verbauten V-Brakes (Felgenbremsen) ausreichend. Allerdings muss man sagen, dass sich hydraulische Scheibenbremsen leichter ziehen und besser dosieren lassen. Im sportlichen Einsatz ist das ein Vorteil. Die Shimano Schaltung mit acht Gängen ist im Kinderbikebereich Standard. Sie funktioniert, hat aber auch noch Verbesserungspotential.

    Größeneinschätzung & Ergonomie

    Mit einer Köpergröße von 129 cm bis 150 cm gibt der Hersteller grünes Licht für dieses Bike.

    technische Details
    • Rahmen Alpha Silver Aluminium, 24"
    • Gabel Wahoo 24", Aluminium mit ThruSkew
    • Bandbreite 309%
    • Schaltung 1x8
    • Schalthebel Größe: 24"-Laufrad
    • Schaltwerk (hinten) Shimano Altus M310
    • Kurbel Aluminium, Stahlkettenblatt (28 Z.) mit Kettenschutz, 152 mm Kurbelarmlänge
    • Kassette Shimano HG31, 11-34 Z., 8fach
    • Kette Größe: 24"-Laufrad
    • Bremsen Aluminium, V-Bremse
    • Felgen Aluminium, 24", 28-Loch
    • Vorderradnabe Formula, Aluminium, 100-mm-ThruSkew-Achse
    • Hinterradnabe Formula FM32, Aluminium, 135 x 5 mm
    • Vorderreifen 24 x 1.95
    • Sattel Für 24-Zoll-Kinderrahmen, gepolstert
    • Sattelstütze Größe: 24"-Laufrad
    • Vorbau Bontrager aus Aluminium, 31,8 mm, Blendr-kompatibel, 7 Grad, 60 mm Länge
    • Lenker Bontrager aus Aluminium, 31,8 mm, 15 mm Rise, 580 mm Breite
    130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm 190 cm 200 cm 210 cm
    Sitzposition
    komfortabel
    normal
    sportlich
    This site is registered on wpml.org as a development site.