Mountainbike für Kinder: Wie viel muss man ausgeben?
Du willst ein neues, möglichst günstiges Fahrrad für dein Kind kaufen? Dann bist du hier richtig! Wir klären auf, was gute Fahrräder und Mountainbikes für Kinder auszeichnet und ab welchem Preis es die besten Räder in 12 bis 26 Zoll gibt.
Wie viel kostet ein solides, einigermaßen leichtes Kinderfahrrad, mit dem der Nachwuchs Spaß am Radfahren hat? Kinderfahrräder im Angebot gibt’s bereits ab 200 €. Gleichzeitig kann man für sportliche Mountainbikes für Kinder auch 1000 € und mehr ausgeben. Wo liegt der Mittelweg? Mit unserer Beratung zum Kinderbike-Kauf geben wir dir einen Anhaltspunkt, ab welchem Preis man gute Kinder Mountainbikes bekommt.
Gute Kinderfahrräder kosten so viel wie gute Erwachsenen-Bikes
Die Modellvielfalt und die Zahl der Hersteller von Kinderfahrrädern sind kleiner und übersichtlicher als bei Bikes für Mama und Papa. Und auch die produzierten Stückzahlen sind geringer. Damit ist eigentlich klar, dass gute Kinderbike nicht günstiger als vergleichbare Erwachsenen Bikes sein können. Und genau so ist es. Wer ein gutes Kinder Mountainbike für den sportlichen Einsatz will muss über 400 € ausgeben.
Leichte Kinder Mountainbikes kosten meist über 400 €
Die Unterschiede, durch die sich ein teures Kinder-Mountainbike von einem günstigen Modell abgrenzt, sind ähnlich wie bei Erwachsenen-Mountainbikes. Das wichtigste Qualitätskriterium für Kinderräder ist das Gewicht: Umso teurer das Kinderbike, desto leichter ist es in der Regel auch. Ein möglichst niedriges Gewicht hat gerade bei Kinderfahrrädern oberste Priorität! (Mehr dazu in unseren 5 Tipps für den Kinder MTB Kauf) Denn das Radgewicht muss man immer ins Verhältnis zum Körpergewicht des Fahrers setzen. Während ein 11-Kilo-Bike für einen 75 Kilo schweren Erwachsenen raketenmäßig zu beschleunigen sein mag, schindet sich ein Knirps bei jeder Pedalumdrehung, wenn er nur doppelt so schwer ist wie sein Fahrrad. Unsere Marktanalyse hat gezeigt, dass es leichte Kinder Mountainbikes, unabhängig von der Laufradgröße, ab einem Preis von 400 € aufwärts gibt.
Das Gewicht ist logischerweise maßgeblich von der Laufradgröße abhängig. Diese Auflistung hilft, die Gewichtsangaben von Kinder MTBs besser einschätzen zu können:
Laufradgröße | gutes Gewicht von Kinder Mountainbikes | normales Gewicht von Kinder Mountainbikes |
16 Zoll | unter 6,5 Kilo | unter 8,3 Kilo |
20 Zoll | unter 9 Kilo | unter 10 Kilo |
24 Zoll | unter 10 Kilo | unter 12 Kilo |
Was günstige und teure Kinder Mountainbikes sonst noch unterscheidet
Mit einem höheren Preis steigt auch die Qualität der Komponenten am Kinder-MTB. Günstige Felgenbremsen weichen wertigen Scheibenbremsen. Falls eine Schaltung am Bike verbaut ist bekommt diese nicht nur mehr Ritzel an der Kassette, sondern auch eine höhere Bandbreite und vor allem eine leichtgängigere Funktion. Außerdem sind bei teuren Kinderbikes die Kontaktpunkte zwischen Fahrrad und Kind, also Sattel, Griffe, Lenker und Kurbeln speziell auf die Ergonomie von Kindern abgestimmt. Die Laufräder werden mit steigendem Preis nicht nur robuster und bieten eine bessere Funktion, sondern sind in der Regel auch deutlich leichter. Das reduziert die rotierende Masse und erhöht damit den Fahrspaß extrem.
Auch beim Rahmenmaterial unterscheiden sich hochwertige Kinder-Mountainbikes von günstigen. Wer eine gute Preis/Leistung sucht, kommt um einen Alu-Rahmen nicht drum herum. Bikes mit Stahlrahmen sind zu schwer und meist schlecht verarbeitet. Bikes mit Carbonrahmen sind für Kinder übertriebener Luxus.
Federgabeln und Scheibenbremsen machen Kinder Mountainbikes teuer. Aber braucht mein Kind das überhaupt?
Kinder sind heiß auf Federgabeln. Warum? Meist weil der Papa oder der große Bruder auch eine hat. Wirklich Sinn macht eine Federgabel aber erst ab einer Laufradgröße von 24 Zoll und mehr. Warum das so ist, erklären wir in einem separatem Artikel. Fakt ist: Eine Federgabel kostet mehr Geld als eine starre Gabel. Das spiegelt sich natürlich auch im Preis von Komplettbikes wider. Gleiches gilt im übrigen für Scheibenbremsen und Felgenbremsen. Wer ein gutes Kinder Mountainbike zu niedrigen Kosten sucht, der sollte deshalb auf eine Federgabel verzichten. Hochwertige Kinder Mountainbikes jeder Laufradgröße bekommt man bereits unter 500 € wenn man auf eine Federgabel verzichtet.
Gute Kinder-Mountainbikes gibt’s bereits unter 500 €!
Kommen wir also zurück zu unserer Eingangsfrage: Wie viel kostet gutes Kinderfahrrad? Gerade in den kleineren Laufradgrößen bis 20 Zoll bekommt man unter 500 € bereits sehr gute Bikes. Generell gilt: Je größer die Laufradgröße desto teurer werden die Bikes. Bei 26-Zoll-Bikes für Jugendliche gilt die Empfehlung mit 500 € deshalb nicht mehr! Neben der Kinderfahrrad-Größe (hier erklären wir dir welche Fahrradgröße dein Kind braucht) spielt auch die Kategorie eine entscheidende Rolle bei der Frage, wie viel man für gutes Material ausgeben muss. Denn obwohl Kinder-Mountainbikes für den Offroad-Einsatz kein Licht, Schutzbleche oder einen Ständer haben, heißt das nicht, dass sie günstiger sind als Kinderräder mit StVZO-Ausstattung. Um beim Kinderbike-Kauf den Überblick zu bewahren, hilft unsere Tabelle mit Kategorien, Preisempfehlungen und Erklärungen:
Kategorie | Einsatzbereich | Gute Modelle kosten | Darum sind diese Kinderräder gut |
Kinderfahrräder mit StVZO-Ausstattung | Alltagsräder für den Weg zur Schule oder in der Stadt | ab 350-400 € | Eine fixe Lichtanlage, Klingel und Rückstrahler qualifizieren diese Räder für den Einsatz im Straßenverkehr (StVZO). Für Eltern, die ein Kinderbike nur für den Alltagseinsatz suchen. Für den sportlichen Gebrauch mangelt es diesen Bikes oft an Wertigkeit. |
Kinder Mountainbikes für leichtes Gelände | Sportliche Kinderfahrräder ohne Vollausstattung und meist mit Starrgabel; geeignet für den Alltag und leichtes Gelände | ab ca. 400 € | Räder dieser Gattung verzichten auf die StVZO-Ausstattung, sind dadurch deutlich leichter und eignen sich für die ersten Ausflüge in leichtes Gelände. Aluminium-Rahmen und Reifen mit geländetauglichen Profilen sind die Regel. |
Kinder-Mountainbikes für den sportlichen Einsatz | Räder für den sportlichen Offroad-Einsatz, mit Federgabel | ab 600 € | Vergleichbar mit klassischen MTB-Hardtails für Erwachsene: Sie punkten durch ihr niedriges Gewicht und eignen sich auch für anspruchsvolleres Gelände. Sehr gute Modelle gibt’s bis 20 Zoll ab 600 €. Wichtig ist, dass sich die Federgabel per Luftdruck auf das Gewicht des Kindes einstellen lässt. Ab einer Größe von 24 Zoll und aufwärts sind ähnlich gute Bikes teurer. |
Kinder-Mountainbikes mit Federung (Fullys) | Spezielle Kinder MTB-Fullys ausschließlich für den sportlichen Einsatz auf Trails oder in Bikeparks | ab 1200 € | Fullys stellen den Abfahrtsspaß in den Vordergrund und stecken auch einen Einsatz im Bikepark locker weg. Für den Federweg, Scheibenbremsen und griffige Reifen muss man mindestens 1200 € investieren. Nach oben gibt es keine Grenzen. |
So viel Kinder Mountainbike bekommst du für dein Geld
Die Preise für Kinder-Mountainbikes hängen stark von der Kategorie und der Größe ab. Doch das wichtigste Qualitätsmerkmal, auf das du achten solltest, ist ein niedriges Gewicht. Deshalb bewerten wir in unserem Testsystem die Kinder-Mountainbikes von schwer bis extrem leicht. So sieht man auf den ersten Blick, wie einzelne Modelle im Vergleich zur Konkurrenz abschneiden. Ein weiteres Bewertungskriterium ist die Geländetauglichkeit der Fahrräder. Mit Mountainbikes mit breiten Stollenreifen, guten Schaltungskomponenten oder hydraulischen Scheibenbremsen sind Kinder auf Schotterwegen und im Wald deutlich sicherer unterwegs als mit schweren Stadträdern mit Rücktrittbremse. Für einen zusätzlichen Anhaltspunkt beim nächsten Kinderfahrrad-Kauf gehen wir nochmal detailliert auf die drei spannendsten Preisklassen ein.
Kinderfahrräder bis 500 €
Rahmen: Aluminium (Finger weg von Stahl!)
Ausstattung: solide und zweckmäßig
In einem Satz: Die guten Modelle in dieser Preisklasse sind auf das Nötigste reduziert, verzichten z.B. auf Federgabeln.
Bei Kinderfahrrädern von 12 Zoll bis 20 Zoll bekommt man bis 500 € schon sehr gute Modelle, beispielsweise von Woom, Eightshoot oder Cube. Hochwertige Bikes besitzen Rahmen aus Aluminium und Bauteile, die speziell auf Kinderbedürfnisse und kleine Körperproportionen abgestimmt sind. Federgabeln sind bei Kinder-Bikes bis 20 Zoll eher die Ausnahme. Bei größeren Kinderfahrrädern (24 oder 26 Zoll) fallen Bauteile wie Schaltung, Bremsen oder Laufräder in dieser Preisklasse meist sehr einfach aus. Vor allem bei Kinderfahrrädern mit StVZO-Ausstattung bekommt man für dieses Budget nur sehr günstige Komponenten, die schwer und oft wenig kindgerecht sind.
Kinder-Mountainbikes von 500-800 €
Rahmen: Aluminium
Ausstattung: wertige, aktuelle Mittelklasse-Komponenten
In einem Satz: vernünftige Eintrittskarte ins sportliche Mountainbiken
Diese Preisklasse spielt erst ab Kinderfahrrädern in 20 Zoll eine Rolle. Wenn es Richtung 800 € geht, kommen die leichten Alu-Modelle teilweise schon mit Carbon-Starrgabel. Dazu kommen Kettenschaltungen mit acht oder neun Gängen und kindgerechte Komponenten aus Aluminium. Die günstigeren Modelle bremsen mit V-Brakes, die besseren Kinder-Bikes dann bereits mit hydraulischen Scheibenbremsen. Umso größer die Bikes werden, desto teurer werden die guten, leichten Kinder-MTB-Modelle. Denn bei Fahrrädern ab einer Laufradgröße von 26 Zoll sind teils dieselben Komponenten verbaut wie bei Erwachsenen-Bikes.
Kinder-Mountainbikes über 800 €
Rahmen: Aluminium oder Carbon
Ausstattung: hochwertige Komponenten und Spezialteile für
In einem Satz: Material zum Durchstarten auf dem Trail
Bei diesen Kinder-Mountainbikes werden sogar Papa oder Mama neidisch. Hier treffen bei Hardtails leichte Aluminium-Rahmen auf starre Carbon- oder Federgabeln, die speziell auf das niedrige Körpergewicht der Kinder optimiert sind. In dieser Preisklasse bekommt man auch edle Räder von Kinderbike-Spezialisten wie Vpace, Propain oder Kubikes. Gute MTB-Fullys für den Nachwuchs bekommt man erst deutlich über 1000 €. Wer nach Mountainbikes für Jugendliche in 26 Zoll und größer schaut, sollte sich bei Erwachsenen-Bikes orientieren.
Fazit zum Thema: Wie viel kostet ein gutes Kinderfahrrad?
Hochwertige Kinderfahrräder bekommt man bereits unter 500 € – vor allem in den Größen bis 20 Zoll. Gute Mountainbikes für Kinder für den sportlichen Offroad-Einsatz kosten bis zu 800 €. Carbonrahmen, Bikes mit hochwertigen Federgabeln oder MTB-Fullys für Kinder bilden die Luxusklasse und kosten über 800 €. Aber diese Highend-Räder machen in den wenigsten Fällen Sinn! Man muss nicht zwingend so viel Geld ausgeben, um den eigenen Kindern den Spaß am Radfahren näherzubringen. Auch mit einem leichten Hardtail können Sie Mama oder Papa auf einfachen Entdeckungstouren im Wald begleiten. Wer Geld sparen will, tut gut daran, auf nicht zwingend nötige Bauteile wie eine Federgabel zu verzichten. Die günstigere Starrgabel ist nämlich zudem noch leichter.