Preis: | 549 € |
---|---|
Einsatzbereich: | |
Laufradgröße: | |
Federung: | |
Bremsen: | Felgenbremse |
Schaltung / Gänge: | 3x7 |
Größenempfehlung: | 125-140 cm |
Raymon kann nicht nur E-Bikes herstellen, sondern auch stylische Kinder Mountainbikes. Mit dem FourRay 1.5 Street kratzt R-Raymon an die Tür der Jugendräder. Das FourRay 1.5 Street will mit seiner Ausstattung tatsächlich als ernsthaftes Mountainbike wahrgenommen werden. Mit diesem 24 Zoll Bike kann der Nachwuchs richtige Trails erkunden. Es gibt Bikes mit einer hochwertigeren Ausstattung, allerdings sind diese meist auch teurer.
Oft wollen Kinder eine Federgabel haben. In der Praxis sind sie aber meist zu leicht, damit diese vernünftig funktioniert. Die SR Suntour Gabel im FourRay 1.5 Street ist typisch in dieser Preisklasse. Leider lässt sie sich nur bedingt auf das Fahrergewicht anpassen. Reifen haben extrem viel Einfluss auf das Fahrverhalten eines Bikes. Die 1,95 Zoll Kenda Reifen fallen, gemessen an dem was bei 24 Zoll Bikes üblich ist, breit aus. Durch ihr hohes Volumen können sie kleinere Schläge abschwächen und erhöhen so die Geländetauglichkeit unabhängig von der Gabel. Mit ihren kleinen Händen können Kinder nur sehr wenig Handkraft aufbringen. Es ist deshalb extrem wichtig, dass sich die Bremse sehr leicht betätigen lässt. Die verbauten V-Brakes (Felgenbremsen) sind leicht und haben einen technisch simplen Aufbau. Das ist der Vorteil von klassischen Felgenbremsen. Allerdings können sie bei der Bremskraft nicht mit Scheibenbremsen mithalten. Bei längeren Abfahrten oder bei Nässe müssen Kinder viel Handkraft aufbringen, um adäquat zu verzögern. Scheibenbremsen sind außerdem meist besser zu dosieren. Mit drei Kettenblättern an der Kurbel und sieben Ritzel an der Kassette wird der Schaltvorgang für die meisten Kinder zu komplex. Oft wird die Qualität einer Schaltung über die Anzahl der Gänge beurteilt. Wichtiger ist aber die Bandbreite, also der Unterschied zwischen größtem und kleinstem Gang. Am FourRay 1.5 Street fällt die Bandbreite mit 425 % sehr üppig aus. Da steht dem sportlichen Einsatz nichts im Weg.
Weil der Hersteller eine Größenempfehlung schuldig bleibt, geben wir hier noch eine Orientierungshilfe. Zwischen 125 und 140 cm Körpergröße sollte dein Kind auf dieses Bike passen.
130 cm | 140 cm | 150 cm | 160 cm | 170 cm | 180 cm | 190 cm | 200 cm | 210 cm | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|