CYKE 20-7 ACTIVE 2022 im Test

Puky CYKE 20-7 ACTIVE im Test

Puky CYKE 20-7 ACTIVE im Test

Merkmale

Preis: 489.99 €
Einsatzbereich: Gelände
Laufradgröße: 20 Zoll
Federung: ohne Federung
Bremsen: Felgenbremse
Schaltung / Gänge: 7 Gang Nabenschaltung
Gewicht: 9,9 kg
Größenempfehlung: 122-141 cm

Besonderheiten

  • Gewicht OK
  • Kurbellänge OK
  • geringe Bandbreite (Schaltung)
  • offroad-tauglich
  • Qualität der Bauteile

    Die wichtigsten Wertungen des CYKE 20-7 ACTIVE im vergleich zum relevanten Marktumfeld (20 Zoll Mountainbike unter 500 € fürs Gelände) .

    Preis/Leistung-Check

    Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 489.99 € teuren CYKE 20-7 ACTIVE.

    Fazit

    Erfahrung mit dem Puky CYKE 20-7 ACTIVE

    Erfahrung mit dem CYKE 20-7 ACTIVE 2022

    Seit Jahrzehnten ist Puky für seine Kinder Mountainbikes bekannt. Dank Lichtanlage und Nabendynamo gelingt der Weg zur Schule mit diesem Modell auch im Herbst und Frühjahr sicher. Mit dem CYKE 20-7 ACTIVE lässt sich nicht nur perfekt das Radfahren erlernen, sondern auch bereits in leichtes Gelände abbiegen. Bei den Anbauteilen setzt Puky auf das, was sich in diesem Preissegment bewährt hat.

    Gewicht & Ausstattung

    Obwohl Federgabeln bei niedrigem Körpergewicht nicht immer Sinn machen, wollen viele Kinder eine solche haben. Mit einer starren Gabel spart Puky zusätzlich Gewicht. Reifen sind ein entscheidendes Bauteil für das Fahrverhalten und den Charakter eines Bikes. Puky verbaut 1,75 Zoll schmale Reifen und spart damit Gewicht und reduziert den Rollwiderstand. Im Gelände kommen diese Pneus aber schnell ans Limit. Neben der Ergonomie am Bremshebel kommt es bei Kinder Mountainbikes vor allem darauf an, dass sie sich mit wenig Handkraft bedienen lassen. Die verbauten V-Brakes (Felgenbremsen) sind leicht und haben einen technisch simplen Aufbau. Das ist der Vorteil von klassischen Felgenbremsen. Allerdings können sie bei der Bremskraft nicht mit Scheibenbremsen mithalten. Bei längeren Abfahrten oder bei Nässe müssen Kinder viel Handkraft aufbringen, um adäquat zu verzögern. Scheibenbremsen sind außerdem meist besser zu dosieren. Viel wichtiger als die Anzahl der Gänge ist die Bandbreite der Schaltung. Sie beschreibt den Unterschied zwischen kleinstem und größtem Gang. Ein Bandbreitenwert von 244 % liegt unter dem marktüblichen Durchschnitt.

    Größeneinschätzung & Ergonomie

    Mit einer Köpergröße von 122 cm bis 141 cm gibt der Hersteller grünes Licht für dieses Bike.

    technische Details
    • Rahmen Alu-Rahmen
    • Gabel Alu-Gabel
    • Bandbreite 244%
    • Schaltung 7 Gang Nabenschaltung
    • Schalthebel 7-Gang Shimano Nexus, Freilauf
    • Kurbel 127 mm / 32 T
    • Kassette 14-28 T
    • Bremsen V-Brake vorne und hinten
    • Felgen Alu-Felgen
    • Lenker Alu-Lenker
    130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm 190 cm 200 cm 210 cm
    Sitzposition
    komfortabel
    normal
    sportlich
    This site is registered on wpml.org as a development site.