FourRay 2.5 Street 0 im Test

R-Raymon FourRay 2.5 Street im Test

R-Raymon FourRay 2.5 Street im Test

Merkmale

Preis: 569 €
Einsatzbereich: Gelände
Laufradgröße: 24 Zoll
Federung: ohne Federung
Bremsen: Felgenbremse
Schaltung / Gänge: 3 Gang Nabenschaltung
Größenempfehlung: 125-140 cm

Besonderheiten

  • geringe Bandbreite (Schaltung)
  • offroad-tauglich
  • Qualität der Bauteile

    Die wichtigsten Wertungen des FourRay 2.5 Street im vergleich zum relevanten Marktumfeld (24 Zoll Mountainbike unter 800 € fürs Gelände) .

    Preis/Leistung-Check

    Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 569 € teuren FourRay 2.5 Street.

    Fazit

    Erfahrung mit dem R-Raymon FourRay 2.5 Street

    Erfahrung mit dem FourRay 2.5 Street 0

    Raymon kann nicht nur E-Bikes herstellen, sondern auch stylische Kinder Mountainbikes. Mit dem FourRay 2.5 Street kratzt R-Raymon an die Tür der Jugendräder. Mit dem FourRay 2.5 Street lässt sich nicht nur perfekt das Radfahren erlernen, sondern auch bereits in leichtes Gelände abbiegen. Es gibt Bikes mit einer hochwertigeren Ausstattung, allerdings sind diese meist auch teurer.

    Gewicht & Ausstattung

    Wenn Kinder bei der Kaufentscheidung mitwirken, wird eine Federgabel oft zur Bedingung. Leider funktionieren diese beim niedrigen Gewicht der Kinder nicht immer tadellos. Mit einer starren Gabel spart R-Raymon zusätzlich Gewicht. Wie sicher sich ein Bike fahren lässt, hängt maßgeblich auch mit den Reifen zusammen. Die Kenda Reifen fallen mit 1,95 Zoll breit aus. Schmälere Reifen sind zwar leichter, breitere Reifen vermitteln in der Regel aber ein sichereres Fahrgefühl. Im Gelände und auf der Straße. Bremsen sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Bei Kinder Mountainbikes sollte man besonders darauf achten, dass sich diese mit wenig Handkraft bedienen lassen. Die verbauten V-Brakes (Felgenbremsen) sind leicht und haben einen technisch simplen Aufbau. Das ist der Vorteil von klassischen Felgenbremsen. Allerdings können sie bei der Bremskraft nicht mit Scheibenbremsen mithalten. Bei längeren Abfahrten oder bei Nässe müssen Kinder viel Handkraft aufbringen, um adäquat zu verzögern. Scheibenbremsen sind außerdem meist besser zu dosieren. Oft wird die Qualität einer Schaltung über die Anzahl der Gänge beurteilt. Wichtiger ist aber die Bandbreite, also der Unterschied zwischen größtem und kleinstem Gang. 186 % sind für den sportlichen Einsatz auf alle Fälle zu gering.

    Größeneinschätzung & Ergonomie

    Der Hersteller empfiehlt keine exakte Größe. Nach einem Blick auf die Geometrie sagen wir pauschal: zwischen 125 und 140 cm Körpergröße sollte das FourRay 2.5 Street passen.

    technische Details
    • Rahmen 24", Alloy 6061
    • Bandbreite 186%
    • Schaltung 3 Gang Nabenschaltung
    • Schalthebel Shimano Nexus, SL-3S42E, Revoshift
    • Schaltwerk (hinten) Schaltung Shimano Nexus, SG-3C41, 3-S, 3-S
    • Kurbel R Raymon, Alloy
    • Kassette Shimano SM-Gear, 19
    • Bremsen V-Bremse
    • Felgen Ryde VB19, Nein
    • Vorderradnabe HubShimano Nexus, SG-3C41, SG-C6001-8
    • Hinterradnabe HubShimano C3000
    • Vorderreifen Kenda K905, 50-507, 24x1.95
    • Hinterreifen Kenda K905, 50-507, 24x1.95
    • Sattel R Raymon Kids
    • Sattelstütze R Raymon, 27,2 mm, Patent
    • Vorbau R Raymon 25.4, 20 °, Ahead
    • Lenker R Raymon Riser 25,4 mm, 580 mm, Sweep 9 °, Rise 30 mm
    130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm 190 cm 200 cm 210 cm
    Sitzposition
    komfortabel
    normal
    sportlich
    This site is registered on wpml.org as a development site.