Preis: | 549 € |
---|---|
Einsatzbereich: | |
Laufradgröße: | |
Federung: | |
Bremsen: | Felgenbremse |
Schaltung / Gänge: | 3 Gang Nabenschaltung |
Gewicht: | 12,4 kg |
Größenempfehlung: | 115-130 cm |
Im Erwachsenen-Bereich ist Raymon vor allem für seine E-Bikes bekannt. Im Nachwuchsbereich verfolgt man jedoch eine andere Strategie. Das TwoRay 2.5 Street kommt nicht nur optisch schick, sondern auch deutlich erwachsener als die kleineren Bikes von R-Raymon daher. Das TwoRay 2.5 Street will mit seiner Ausstattung tatsächlich als ernsthaftes Mountainbike wahrgenommen werden. Mit diesem 20 Zoll Bike kann der Nachwuchs richtige Trails erkunden. Die Ausstattung kann durchaus als "normal" bezeichnet werden.
Für Kinderfahrräder ist das Gewicht ein extrem wichtiger Kauffaktor. 12,4 kg für das Komplettbike geben Anlass zur leichten Kritik. Andere Bikes mit 20 Zoll Reifen sind leichter. Federgabeln sind häufig ein Verkaufsargument für Kinder Mountainbikes. Jedoch funktionieren die meisten aufgrund des geringen Gewichts von Kindern nicht immer vernünftig. Die starre Gabel im TwoRay 2.5 Street spart Gewicht und schult die Fahrtechnik. Wie sicher sich ein Bike fahren lässt, hängt maßgeblich auch mit den Reifen zusammen. Die 1,95 Zoll Kenda Reifen fallen, gemessen an dem was bei 20 Zoll Bikes üblich ist, breit aus. Durch ihr hohes Volumen können sie kleinere Schläge abschwächen und erhöhen so die Geländetauglichkeit unabhängig von der Gabel. Für Kinder ist es extrem wichtig, dass sich die Bremsen mit sehr wenig Handkraft bedienen lassen. Die verbauten V-Brakes (Felgenbremsen) sind leicht und haben einen technisch simplen Aufbau. Das ist der Vorteil von klassischen Felgenbremsen. Allerdings können sie bei der Bremskraft nicht mit Scheibenbremsen mithalten. Bei längeren Abfahrten oder bei Nässe müssen Kinder viel Handkraft aufbringen, um adäquat zu verzögern. Scheibenbremsen sind außerdem meist besser zu dosieren. Viel wichtiger als die Anzahl der Gänge ist die Bandbreite der Schaltung. Sie beschreibt den Unterschied zwischen kleinstem und größtem Gang. Ein Bandbreitenwert von 186 % liegt unter dem marktüblichen Durchschnitt.
Weil der Hersteller eine Größenempfehlung schuldig bleibt, geben wir hier noch eine Orientierungshilfe. Zwischen 115 und 130 cm Körpergröße sollte dein Kind auf dieses Bike passen.
130 cm | 140 cm | 150 cm | 160 cm | 170 cm | 180 cm | 190 cm | 200 cm | 210 cm | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|