GRADE 3 2022 im Test
GRADE 3 2022 im Test
GRADE 3 2022 im Test
GRADE 3 2022 im Test
GRADE 3 2022 im Test
GRADE 3 2022 im Test

Academy GRADE 3 im Test

Academy GRADE 3 im Test

Merkmale

Preis: 449 €
Einsatzbereich: Gelände
Laufradgröße: 16 Zoll
Federung: ohne Federung
Bremsen: Felgenbremse
Schaltung / Gänge: 1x1
Gewicht: 5,5 kg
Größenempfehlung: 105-120 cm

Besonderheiten

  • extrem leicht
  • Kurbellänge OK
  • offroad-tauglich
  • Qualität der Bauteile

    Die wichtigsten Wertungen des GRADE 3 im vergleich zum relevanten Marktumfeld (16 Zoll Mountainbike unter 500 € fürs Gelände) .

    Preis/Leistung-Check

    Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 449 € teuren GRADE 3.

    Fazit

    Erfahrung mit dem Academy GRADE 3

    Erfahrung mit dem GRADE 3 2022

    Academy Bikes verzichten auf jeglichen überflüssigen Schnick-Schnack und stellen so den Fahrspaß für Kinder in den Vordergrund. Alle Grade Modelle haben ein einheitliches, filigranes Erscheinungsbild. Wenn dein Sprössling ganz heiß auf Trails und richtig mountainbiken ist, passt das GRADE 3 höchst wahrscheinlich ziemlich gut in seine Vorstellung eines Traumbikes. Die Anbauteile und die Verarbeitung des Bikes hinterlassen einen wertigen Eindruck.

    Gewicht & Ausstattung

    Bei Kindern spielt das Gewicht eines Bikes eine übergeordnete Rolle. Das GRADE 3 ist ein echtes Leichtgewicht! Mit 5,5 kg setzt Academy eine echte Benchmark beim Gewicht. Da beißen sich die aller meisten Konkurrenten die Zähne aus. Reifen sind ein entscheidendes Bauteil für das Fahrverhalten und den Charakter eines Bikes. Mit 1,5 Zoll kann man die Vee Tire Reifen durchaus als schmal bezeichnen. Sie rollen sicher gut, bieten aber wenig Grip und Komfort. Das mildert den Fahrspaß im Gelände. Mit ihren kleinen Händen können Kinder nur sehr wenig Handkraft aufbringen. Es ist deshalb extrem wichtig, dass sich die Bremse sehr leicht betätigen lässt. Die verbauten V-Brakes (Felgenbremsen) sind leicht und haben einen technisch simplen Aufbau. Das ist der Vorteil von klassischen Felgenbremsen. Allerdings können sie bei der Bremskraft nicht mit Scheibenbremsen mithalten. Bei längeren Abfahrten oder bei Nässe müssen Kinder viel Handkraft aufbringen, um adäquat zu verzögern. Scheibenbremsen sind außerdem meist besser zu dosieren. Das GRADE 3 hat keine Gangschaltung. Damit können sich die Kinder tatsächlich auf das Fahren konzentrieren.

    Größeneinschätzung & Ergonomie

    Mit einer Köpergröße von 105 cm bis 120 cm gibt der Hersteller grünes Licht für dieses Bike.

    technische Details
    • Rahmen Tripple Butted Aluminium / Aluminium
    • Gabel Aluminium
    • Bandbreite Singlespeed
    • Schaltung 1x1
    • Schaltwerk (hinten) 1-Gang Freilauf
    • Kurbel ACADEMY 25T, 100mm, Aluminium
    • Bremsen V-Brake, Aluminium
    • Felgen 16" x 1,5" x 16H, Aluminium, schwarz
    • Vorderreifen VEE TIRE Rail 16"x1,50 (40-305), Skinwall Synthesis, Reflexstreifen, 90 TPI
    • Sattelstütze 25,4mm Aluminium
    • Vorbau ACADEMY AHEAD, 50mm
    • Lenker 470mm BMX Style
    130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm 190 cm 200 cm 210 cm
    Sitzposition
    komfortabel
    normal
    sportlich
    This site is registered on wpml.org as a development site.