Preis: | 474 € |
---|---|
Einsatzbereich: | |
Laufradgröße: | |
Federung: | |
Bremsen: | Felgenbremse |
Schaltung / Gänge: | 1x8 |
Gewicht: | 11,93 kg |
Größenempfehlung: | 129-150 cm |
Trek kann nicht nur hochwertige MTBs und Rennräder bauen, sondern gibt auch bei Kinder Mountainbikes ordentlich Gas. Die Precaliber-Modelle signalisieren den preislichen Einstieg beim amerikanischen Kulthersteller im Kinderbikesegment. Das Precaliber 24 8-Gang Federgabel lässt keine Zweifel über den Einsatzbereich aufkommen: Es wurde entwickelt, um dem Nachwuchs Fahrspaß auf der Straße und im leichten Gelände zu vermitteln. Mit der Ausstattung lehnt sich Trek nicht aus dem Fenster und verbaut Anbauteile wie die allermeisten Hersteller in diesem Segment.
Oft wollen Kinder eine Federgabel haben. In der Praxis sind sie aber meist zu leicht, damit diese vernünftig funktioniert. Die Dialed Gabel im Precaliber 24 8-Gang Federgabel ist typisch in dieser Preisklasse. Leider lässt sie sich nur bedingt auf das Fahrergewicht anpassen. Die Reifen zählen zu den meist unterschätzten Bauteilen an einem Bike. Die Bontrager Reifen fallen mit 2,25 Zoll breit aus. Schmälere Reifen sind zwar leichter, breitere Reifen vermitteln in der Regel aber ein sichereres Fahrgefühl. Im Gelände und auf der Straße. Bremsen für Kinder Mountainbikes müssen vor allem zwei Kriterien erfüllen: Sie müssen mit wenig Handkraft bedienbar sein. Und der Bremshebel muss sich für die kleinen Hände anpassen lassen. Die verbauten V-Brakes (Felgenbremsen) sind leicht und haben einen technisch simplen Aufbau. Das ist der Vorteil von klassischen Felgenbremsen. Allerdings können sie bei der Bremskraft nicht mit Scheibenbremsen mithalten. Bei längeren Abfahrten oder bei Nässe müssen Kinder viel Handkraft aufbringen, um adäquat zu verzögern. Scheibenbremsen sind außerdem meist besser zu dosieren. Die achtfach Kassette am Precaliber 24 8-Gang Federgabel ist kein Highlight, erfüllt in den aller meisten Fällen aber ihren Zweck. Die Shimano Schaltung funktioniert. Bei der Bandbreite errechnet man den Unterschied zwischen größtem und kleinstem Gang der Schaltung. Je größer der Wert desto besser für das Fahrgefühl. Mit gerade mal 262 % Bandbreite könnte die Gangspreizung, vor allem für den sportlichen Einsatz, etwas größer ausfallen.
Mit einer Köpergröße von 129 cm bis 150 cm gibt der Hersteller grünes Licht für dieses Bike.
130 cm | 140 cm | 150 cm | 160 cm | 170 cm | 180 cm | 190 cm | 200 cm | 210 cm | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|