POWERKID 16 2022 im Test
POWERKID 16 2022 im Test
POWERKID 16 2022 im Test
POWERKID 16 2022 im Test
POWERKID 16 2022 im Test
POWERKID 16 2022 im Test
POWERKID 16 2022 im Test
POWERKID 16 2022 im Test

Ghost POWERKID 16 im Test

Ghost POWERKID 16 im Test

Merkmale

Preis: 199 €
Einsatzbereich: Straßenverkehr
Laufradgröße: 16 Zoll
Federung: ohne Federung
Bremsen: Felgenbremse + Rücktrittbremse
Schaltung / Gänge: 1x1
Gewicht: 9,6 kg
Größenempfehlung: 105-120 cm

Besonderheiten

  • offroad-tauglich
  • Stützräder
  • top Preis Leistung
  • Qualität der Bauteile

    Die wichtigsten Wertungen des POWERKID 16 im vergleich zum relevanten Marktumfeld (16 Zoll Mountainbike unter 500 € für den Straßenverkehr) .

    Preis/Leistung-Check

    Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 199 € teuren POWERKID 16.

    Fazit

    Erfahrung mit dem Ghost POWERKID 16

    Erfahrung mit dem POWERKID 16 2022

    Schon bald nach der Firmengründung 1993 hat GHOST damit begonnen auch Kinderräder zu produzieren. Das POWERKID 16 ist ein Klassiker unter den Kinderrädern. Die Schutzbleche und die komplette Ausstattung des Bikes sind darauf ausgelegt alltägliche Strecken wie den Weg zur Schule oder Kindergarten zu bewältigen. Der genaue Blick auf das Bike verrät, dass es nicht für den sportlichen Einsatz gemacht ist.

    Gewicht & Ausstattung

    Bei Kindern spielt das Gewicht eines Bikes eine übergeordnete Rolle. 9,6 kg kann man, mit einem Blick auf die Konkurrenz, als schwer bezeichnen. Reifen sind ein entscheidendes Bauteil für das Fahrverhalten und den Charakter eines Bikes. Die Kenda Reifen fallen mit 1,75 Zoll breit aus. Schmälere Reifen sind zwar leichter, breitere Reifen vermitteln in der Regel aber ein sichereres Fahrgefühl. Im Gelände und auf der Straße. Bremsen für Kinderfahrräder müssen vor allem zwei Kriterien erfüllen: Sie müssen mit wenig Handkraft bedienbar sein. Und der Bremshebel muss sich für die kleinen Hände anpassen lassen. Ghost versucht dieses Problem mit einer Kombilösung geschickt zu umgehen. Für Kinder ist die Kombination aus Rücktrittbremse und Felgenbremse meist koordinativ nicht zu bewältigen. In der Regel wird dann nur die Rücktrittbremse betätigt. Das POWERKID 16 hat keine Gangschaltung. Damit können sich die Kinder tatsächlich auf das Fahren konzentrieren.

    Größeneinschätzung & Ergonomie

    Ghost gibt keine exakte Größenempfehlung für dieses Bike. Pauschal würden wir das Bike aufgrund seiner Geometrie für Kinder zwischen 105 und 120 cm empfehlen.

    technische Details
    • Rahmen POWERKID AL
    • Gabel GHOST AL 16 Rigid
    • Bandbreite Singlespeed
    • Schaltung 1x1
    • Kurbel GHOST POWERKID
    • Bremsen Front: V-Brake, Rear: back pedal brake
    • Felgen AL 16
    • Vorderradnabe Joytech/KT
    • Hinterradnabe Joytech/KT
    • Vorderreifen Kenda 16
    • Hinterreifen Kenda 16
    • Sattel Velo
    • Vorbau GHOST POWERKID
    • Lenker GHOST POWERKID
    130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm 190 cm 200 cm 210 cm
    Sitzposition
    komfortabel
    normal
    sportlich
    This site is registered on wpml.org as a development site.